. . . ist eine Internetseite für Familien mit kleinen Kindern,
die kompakt pädagogisches Wissen vermitteln will,
die mit kindgerechten Videos musikpädagogisch inspirieren will,
die mit der "Ideenbox" zu kreativem Gestalten und Spiel anregen will . . .
gestaltet von Gudrun Walser
Rückmeldungen ~ Themenwünsche ~ Anregungen einfach per Mail unter dem Betreff "treffpunktfamilie" an: ebw.weilheim@elkb.de senden . . . wir freuen uns!
Hier die bisherigen Themen:
treffpunktfamilie 1 : Einführungsgedanken treffpunktfamilie 1 | Evangelische Erwachsenenbildung (ebw-weilheim.de)
treffpunktfamilie 2 : Erziehung als Aufgabe treffpunktfamilie 2 | Evangelische Erwachsenenbildung (ebw-weilheim.de)
treffpunktfamilie 3 : Die Erziehung als Aufgabe treffpunktfamilie 3 | Evangelische Erwachsenenbildung (ebw-weilheim.de)
treffpunktfamilie 4 : Das Bild vom Kind treffpunktfamilie 4 | Evangelische Erwachsenenbildung (ebw-weilheim.de)
treffpunktfamilie 5 : Emmi Pikler und ihre Pädagogik treffpunktfamilie 5 | Evangelische Erwachsenenbildung (ebw-weilheim.de)
treffpunktfamilie 6 : Lernen am Modell terffpunktfamilie 6 | Evangelische Erwachsenenbildung (ebw-weilheim.de)
treffpunktfamilie 7 : Rituale und ihre Bedeutung treffpunktfamilie 7 | Evangelische Erwachsenenbildung (ebw-weilheim.de)
treffpunktfamilie 8 : Nikolaus war ein guter Mann treffpunktfamilie 8 | Evangelische Erwachsenenbildung (ebw-weilheim.de)
treffpunktfamilie 9: In Erwartung treffpunktfamilie 9 | Evangelische Erwachsenenbildung (ebw-weilheim.de)
treffpunktfamilie 10: Im Rhythmus? treffpunktfamilie 10 | Evangelische Erwachsenenbildung (ebw-weilheim.de)
06. Januar2021 treffpunktfamilie 11
König – Königin sein
Liebe Eltern,
könnt ihr euch an eure eigene Kindheit erinnern? Habt ihr auch König, Königin gespielt, wart fasziniert von Märchen, in denen König, Königin die Guten waren?
Ich erinnere mich, dass meine ältere Schwester und ich (statt gleich zu schlafen) aus den Leintüchern königliche Gewänder um uns gewickelt und gespielt haben.
Was fasziniert Kinder an Königen, Königinnen? Könige, Königinnen sind „groß“, sie können sagen und bestimmen, was die Leute tun sollen. Sie leben in einem Schloss, umgeben von Glitzer und Gold und haben viele Bedienstete. Traumhaft oder?
Und nun hören wir in der biblischen Geschichte von den heiligen drei Königen, erfahrene, weise Könige, Sterndeuter, die den Himmel verstehen, dass sie sich aus ihrem Land aufmachen, dass sie sich auf einen weiten, unbekannten Weg machen, einem Stern folgen, sich der Gefahr aussetzen, um einen König zu finden, der „größer“ ist als sie …Unglaublich oder?
Und dann finden sie ein kleines Kind und sie wissen sofort, dass das „der König“ ist…
Das verschlägt einem die Sprache, oder?
Wir Menschen suchen oft das Große, das, das gut aussieht, das, dass Eindruck hinterlässt. Aber was zeigt uns die Geschichte: schaut auf das „Kleine“, darin liegt so viel verborgen.
Diese Sichtweise ist nicht nur wichtig für diejenigen, denen religiöse Werte wichtig sind, sondern auch für alle, die pädagogisch unterwegs sind – also du und ich!!!
Darüber muss man nachdenken oder?
Im Video macht sich der Nikolauser als „vierter König“ auf den Weg… der traut sich was, oder?
Vielleicht wird spürbar, dass jeder Erwachsene, jedes Kind eingeladen ist, zu kommen: ohne Geschenke: jeder kann auf seine Weise Gott nah sein; wer möchte, kann die Botschaft hören: „Ich bin dir ganz nah, da unten auf der Erde, wo du bist!“ Was für eine Zusage an uns oder?
Egal, wie unsere persönliche Einstellung zum Glauben, zur Kirche ist, wir sollten unseren Kindern religiöse Geschichten erzählen; wir dürfen ihnen das nicht vorenthalten.
Herausfordernd oder?
Ich möchte euch gerne dazu ermutigen: Die drei Könige sind unsere Vorbilder!
In diesem Sinne alles Gute
eure Gudrun
Und demnächst als Fortsetzung: Religiöse Erziehung: ganzheitlich – sinnorientiert kennenlernen …
Ideen-Box:
Kissenthron
Sucht mit euren Kindern viele unterschiedliche Kissen und stapelt sie aufeinander.
(Außen herum Matten oder Decken legen) Das Kind wird nun auf den Thron gesetzt und versucht, darauf lange sitzen zu bleiben …
→ Der Gleichgewichtssinn, taktile und kinästhetische Wahrnehmung werden gefördert …